Dienstleistung

Sustainability Engineering

Im Rahmen unserer Sustainability Engineering Services unterstützen wir Sie bei der Minimierung der Umweltauswirkungen und der Förderung der Nachhaltigkeit Ihrer Produkte und Systeme.

Nachhaltige Tätigkeiten und Lösungen kommen nicht nur der Umwelt zugute, sondern bieten auch greifbare geschäftliche Vorteile. Unsere Dienstleistungen zielen darauf ab, Nachhaltigkeit mit Ihren allgemeinen Geschäftszielen in Einklang zu bringen und Ihnen zu helfen, die betriebliche Effizienz zu steigern, die Gesamtkosten zu senken und Ihr Markenimage zu verbessern. Die Einführung von Nachhaltigkeitsbewertung und Ökodesign bringt somit einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil.

Dank unseres umfassenden Verständnisses nachhaltiger Praktiken, Technologien und Methoden können wir Sie fachkundig beraten und Lösungen anbieten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wir sind ein Vorreiter in Sachen nachhaltige Innovation und erforschen ständig neue Technologien, Materialien und Ansätze. Indem wir diese Fortschritte in unsere Projekte integrieren und weiterentwickeln, stellen wir sicher, dass Ihre Produkte, Systeme und Prozesse von den aktuellsten und nachhaltigsten Verfahren und Lösungen profitieren. Gemeinsam können wir so den Weg für eine grünere und widerstandsfähigere Zukunft ebnen und damit einen Beitrag zur Einhaltung der planetaren Grenzen leisten.

Unsere Kernleistungen

Ökodesign von Produkten und Prozessen

Ökodesign zielt darauf ab, negative Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Systemen zu minimieren. Der Entwicklungsprozess von Helbling umfasst verschiedene Ecodesign-Schritte, um sicherzustellen, dass die höchste Nachhaltigkeitsleistung durch die folgenden Schlüsselaktivitäten erreicht wird.

Bewertung der Umweltauswirkungen und Zieldefinition: In dieser Phase werden Lebenszyklusanalysen (LCA) durchgeführt, um die Nachhaltigkeitsleistung von Referenzprodukten oder -systemen zu bewerten. Auf der Grundlage dieser Bewertung werden Optimierungsziele festgelegt, die sich an den allgemeinen Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens orientieren. Dies wird auch dazu genutzt, neue Designs zu bewerten und sicherzustellen, dass sie die geringsten Umweltauswirkungen haben, bevor sie existieren.

Systemoptimierung durch Ökodesign: Diese Phase umfasst innovative technische Entwicklungsschritte und Überlegungen, die darauf abzielen, entweder neue Systeme zu schaffen oder bestehende Systeme im Hinblick auf die Nachhaligkeit zu verbessern.

Während dieses Entwicklungsprozesses werden die folgenden Fragen behandelt:

  • Was sind die wichtigsten Umweltauswirkungen, die mit dem Produkt oder System während seines Lebenszyklus verbunden sind?
  • Wie können wir sicherstellen, dass ein Produkt im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsleistung optimal ist?
  • Gibt es Hersteller (OEMs) und Zulieferer, die nachhaltigere Optionen anbieten?

Erkundung und Bewertung von nachhaltigen technischen Lösungen

Die Erkundung und Bewertung nachhaltiger technischer Lösungen zielt darauf ab, ökologisch nachhaltige Ansätze zu identifizieren und zu bewerten. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:

 1.  Erkunden nachhaltiger technischen Lösungen: 
Aktive Suche nach innovativen Lösungen, die mit den Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen. Dies beinhaltet die Erforschung bestehender oder neuer Technologien, Methoden und Praktiken, die nachweislich geringere Umweltauswirkungen haben als "business as usual".

2. Bewertung von nachhaltigen technischen Lösungen: Umfassende Bewertung der ermittelten Lösungen, um ihre Leistungsfähigkeit zu bestimmen. Dabei werden Faktoren wie Nachhaltigkeit, Machbarkeit, Attraktivität und Kosten berücksichtigt.

Während dieses Prozesses werden die folgenden Fragen behandelt:

  • Wie kann die Nachhaltigkeit der nächsten Produktgeneration verbessert werden?
  • Was könnte eine nachhaltige Alternative zum aktuellen System sein?
  • Sind die ermittelten Lösungen wirtschaftlich tragfähig und technisch machbar?

Durch die Erkundung und Bewertung nachhaltiger technischer Lösungen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und umweltverträgliche Optionen priorisieren.

Ökobilanz von Produkten und Prozessen (LCA)

Eine Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) ist eine Methode zur Bewertung und Quantifizierung der Umweltauswirkungen eines Produkts, eines Prozesses oder einer Dienstleistung während des gesamten Lebenszyklus und hilft bei der Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten und nachhaltigen Entscheidungen. Sie umfasst die folgenden Hauptschritte:

1. Definition von Ziel und Umfang
Festlegung der Systemgrenzen und Auswahl von Wirkungsindikatoren wie CO2, Biodiversität, Wasser, menschliche Gesundheit oder Ressourcen/Materialkreislaufindex (von der Ellen MacArthur Foundation).

2. Analyse der Bestandsaufnahme
Sammeln von Primärdaten aus der Wertschöpfungskette und Sekundärdaten aus Datenbanken wie EcoInvent oder cm.chemicals.

3. Folgenabschätzung
Verwendung von Tools wie SimaPro oder Brightway zur Analyse der gesammelten Daten und Bewertung der Umweltauswirkungen in vordefinierten Kategorien.

4. Auswertung
Analyse der Ergebnisse der Folgenabschätzung, um Schlussfolgerungen über den ökologischen Fussabdruck des betrachteten Systems zu ziehen.

Während dieses Prozesses werden die folgenden Fragen behandelt:

  • Wie sollten die Systemgrenzen für eine Ökobilanz definiert werden?
  • Welche Wirkungs- und Schadenskategorien sind für die Bewertung des ökologischen Fussabdrucks geeignet?
  • Welche Daten sind für die Durchführung einer Ökobilanz erforderlich und wie sollten sie erhoben werden?
  • Welche potenziellen Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung wurden bei der Bewertung ermittelt?

Scope 3 THG-Emissionen und EPD

Scope 3-Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) - wie im Greenhouse Gas Protocol definiert - sind indirekte Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen und nicht aus Quellen stammen, die es direkt besitzt oder kontrolliert. Sie umfassen sowohl vorgelagerte Aktivitäten wie die Produktion von eingekauften Materialien als auch nachgelagerte Aktivitäten wie die Entsorgung von verkauften Produkten. Da sie oft die grösste Emissionsquelle eines Unternehmens darstellen, sind sie in der Regel am schwierigsten zu kontrollieren und zu bewerten.

Eine Umweltproduktdeklaration (EPD) ist ein standardisierter Bericht, der die Umweltauswirkungen eines Produkts auf Grundlage einer Lebenszyklusanalyse (LCA) darstellt. Es ist eine transparente Möglichkeit, Daten zu Aspekten wie dem CO2-Fussabdruck, dem Wasserverbrauch und der Abfallerzeugung zu publizieren. EPDs sind weltweit anerkannt und helfen Unternehmen umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen. Diese Deklarationen entsprechen der internationalen Norm ISO 14025, die die Erstellung und Verbreitung solcher Umweltdeklarationen regelt.

Sowohl die Bewertung von Scope-3-Emissionen ("activity-based") als auch die Erstellung von Umweltdaten für EPDs erfordert die richtige Granularität bei der Datenerfassung und der Modellierung der Umweltauswirkungen. Dank der kombinierten Kompetenzen in den Bereichen Geschäftsbetrieb, Produktion, Produktentwicklung und Ökobilanzierung kann Helbling ressourceneffiziente Ansätze zur Generierung aussagekräftiger Scope-3-Emissionen- und EPD-Daten erarbeiten.

Referenzprojekte

Kontakt

Ralph Kugler

Hubstrasse 24
9500 Wil

Unsere weiteren Dienstleistungen

Treten Sie mit uns in Kontakt

Jetzt kontaktieren